Shitstorm für Anfänger*innen

Shitstorm für Anfänger*innen
Eine Komödie von Roman Riklin und Michael Elsener
Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nationalrat der Grünen wird er von den Medien mit Vorschuss-Lorbeeren überhäuft. Auch im Job steht bei ihm alles auf Erfolg. Zwei Tage vor dem grossen Spenden-Dinner stossen seine Chefin Dunja (Julienne Pfeil), der Projektleiter Patrice (Foscky Pueta) und Ruben (Diego Valsecchi), der PR-Verantwortliche, mit Kevin auf seine Beförderung zum neuen Geschäftsführer an. Am gleichen Morgen taucht in den Medien ein Foto auf. Es zeigt Kevin an einer privaten Party, als James Brown verkleidet und mit braunem Gesicht. Patrice – selber Person of Colour – bringt es auf den Punkt: Das ist Blackfacing! Das Bild geht viral. Kevin steht in der Öffentlichkeit als Rassist da und inmitten eines Shitstorms. Schnell springen erste Spender:innen ab. Dunja und ihre drei Mitarbeiter verstricken sich mehr und mehr in hanebüchenen Erklärungen. Bald sieht sich Kevin gezwungen, in die Offensive zu gehen und ist bereit, sein bestgehütetes Geheimnis preiszugeben …
Mit: Aaron Hitz, Julienne Pfeil, Foscky Pueta, Diego Valsecchi
Buch: Roman Riklin und Michael Elsener
Regie: Stefan Huber
Ausstattung: Heike Seidler
Spieldaten
März 2023
es spielten mit

Aaron Hitz
Aaron Hitz ist ein Theater- und Filmschauspieler, der sich an der Hochschule der Künste Bern ausbilden liess und von 2008 bis 2020 dem Ensemble des Theater Orchesters Biel Solothurn angehörte. In den darauffolgenden Jahren war er auf diversen Schweizer Bühnen (Schlachthaus Theater Bern, Schauspielhaus Zürich, Luzerner Theater und andere) zu sehen. 2010 feierte er in dem unter der Regie von Katalin Gödrös gedrehten Film «Songs of Love and Hate» sein Kinodebüt. Seitdem wirkte er in diversen Kinofilmen und Kurzfilmen, in mehreren TV-Serien und TV-Filmen sowie in einigen Folgen der TV-Reihe «Tatort» mit. Ausserdem übernahm Hitz in der Schweizer Comedyserie «Twist – Die Sketch Comedy» (2013) und in der sechsteiligen Schweizer Serie «Helvetica» (2019) jeweils eine durchgehende Rolle.

Julienne Pfeil
Sie spielte unter anderem die Nina in Eugen O‘Neil, «Seltsames Intermezzo», Helena in Shakespeare, «Sommernachtstraum», die Süsse in Albee, «wer hat Angst vor Virginia Woolf», Käthe in Hauptmann, «Einsame Menschen», Elisabeth in Schiller, «Don Carlos», Lady Milford in Schiller, «Kabale und Liebe», usw. Ausserdem spielte sie in mehreren Filmen mit, zuletzt war sie in einer Hauptrolle als Minna Wagner in «The Zurich Affair», einem international besetzten Film über Richard Wagner, an der Berlinale und dem Zürcher Filmfestival zu sehen. Am Casinotheater Winterthur war sie bereits in der Erfolgskomödie «Achtung Schwiiz» zu sehen.

Foscky Pueta
Foscky Pueta (1989) ist ein kongolesischer Schauspieler, Musiker, Produzent und Gründer des Künstlervereins Art4um. Seit seiner Jugend begleitet ihn seine Leidenschaft als Performer. Erst als Gospel Solist und Hip-Hop Street Choreograf. Seit 2007 als Schauspieler in Schweizer Kino, Filmen und Serien. Im November 2022 feiert sein erster Spielfilm «THEO» am Black Night Film Festival in Estland seine Weltpremiere. Im Sommer 2023 soll der Film in die Schweizer Kinos kommen.

Diego Valsecchi
Diego Valsecchi, Schauspieler, wohnt in Bern und ist 1982 in Visp im Wallis geboren. Absolviert ein Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Neben dem Erlernen des Schauspielhandwerks arbeitet er dort auch an musikalischen Produktionen mit Dominik Flaschka oder Georgette Dee. Nach dem Studium holt ihn Erich Sidler ans Stadttheater Bern. Fünf Jahre ist er dort im Ensemble und spielt in dieser Zeit in rund vierzig Stücken mit. Seit Herbst ist er freischaffender Schauspieler und arbeiten unter anderem für Theater Marie Aargau. Diego Valsecchi ist Teil des Duos Valsecchi & Nater.
Köpfe hinter dem Stück

Roman Ricklin & Michael Elsener
Roman Riklin ist Autor, Liedtexter und Songwriter. In den letzten 30 Jahren wurden unzählige Werke aus seiner Feder aufgeführt und veröffentlicht – viele davon preisgekrönt. 2017 wurde Riklin für sein «populäres, witziges und intelligentes Musiktheater» mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet. Ob in der Formation «Riklin & Schaub», «Heinz de Specht» oder «Secondhand Orchestra» – Roman Riklin stand schon unzählige Male auf der Bühne des Casinotheaters.
Michael Elsener
Michael Elsener ist Comedian, Parodist und Satiriker. Und hat einen Master in Politikwissenschaften. Er gehörte zum Cast von «Giacobbo/Müller» und hatte mit «Late Update» seine eigene Satire-Show im SRF. Vor Abstimmungen liefert er jeweils alle Argumente zu den Vorlagen frisch verpackt als satirische Video-Clips: Pointierter und schlüssiger als jedes Abstimmungsbüchlein. Der Tages Anzeiger meint zu Satiriker Elsener: «Hier kommt der Schweizer John Oliver».

Stefan Huber
Stefan Huber ist einer der erfolgreichsten Regisseure im deutschsprachigen Raum. Als Autor, Regisseur und Stückentwickler inszenierte er die populären Schweizer Musicals «Heidi – Das Musical», «Die Schweizermacher», «Gotthelf», «Io Senza Te» und «Oh, läck du mir». Mit den Geschwistern Pfister realisierte Huber bereits die Musiktheaterproduktionen «Clivia» (Komische Oper Berlin), «Bibi Balù» und «Gräfin Mariza» (beide Theater St.Gallen). In Zusammenarbeit mit dem Casinotheater Winterthur entstanden die Inszenierungen «Ein seltsames Paar», «Business Class» und «Achtung Schwiiz!».

Heike Seidler
Heike Seidler ist in Bremen aufgewachsen und lebt in Berlin. Nach ihrer Damenschneiderlehre studierte sie Modedesign am Lette Verein Berlin und war berufsbegleitend Gasthörerin für Theaterwissenschaften an der Hochschule der Künste Berlin. Sie ist als freiberufliche Kostümbildnerin in Deutschland und der Schweiz tätig. Sie arbeitet für Opern-, Operetten-, Musical-, Ballett- und Schauspielproduktion.