Freitag ist Kiwi-Tag

CHF 79 · 69 ca. 125 Minuten inkl. Pause

Tickets

Fr, 21. März. 25, 20:00 Uhr
Sa, 22. März. 25, 20:00 Uhr
So, 23. März. 25, 17:00 Uhr
Mi, 26. März. 25, 20:00 Uhr
Do, 27. März. 25, 20:00 Uhr
Fr, 28. März. 25, 20:00 Uhr
Sa, 29. März. 25, 20:00 Uhr
So, 30. März. 25, 17:00 Uhr

Eine Komödie mit Andrea Zogg, Susanne Kunz, Peter Zgraggen & Eva Maropoulos

SPRACHE: CH-Dialekt #Komödie #Theater

Als Bernhard Lehmann (Andrea Zogg) sich bei seiner Psychotherapeutin (Susanne Kunz) auf die Couch legt, berichtet er ihr von einem schockierenden Vorfall: In seinem Kühlschrank fehlt ein Joghurt! Eines seiner Lieblingssorte Kiwi, die er sich nur am Freitag gönnt! Für die Psychotherapeutin ist der Fall klar: Der Mann leidet unter Zwangsvorstellungen. Ganz anderer Meinung ist Lehmanns erwachsener Sohn (Peter Zgraggen): Er befürchtet, dass sein einsamer Vater unter Demenz leidet. Die Psychotherapeutin und der Sohn tun beide ihr Bestes, um dem verzweifelten Witwer zu helfen – bis sie erfahren, dass das mysteriöse Verschwinden des Kiwi-Joghurts einen ganz anderen Grund hat.

Für das Casinotheater hat Domenico Blass die Handlung der ebenso leichtfüssigen wie tiefsinnigen Komödie der Französin Laetitia Colombani (Deutsche Übersetzung: Charlotte Höcher) in das Winterthur von heute übertragen. Regie führt Peter Niklaus Steiner, der im Casinotheater schon erfolgreich «Die Nervensäge» inszeniert hat.

Mit: Andrea Zogg, Susanne Kunz, Peter Zgraggen und Eva Maropoulos
Regie: Peter Niklaus Steiner
Bühnen- und Kostümbild: Heike Seidler
Schweizerdeutsche Fassung: Domenico Blass

Autorin: Laetitia Colombani (Le jour du kiwi)
Deutsche Übersetzung:  Charlotte Höcher (Freitags ist Kiwi-Tag)
Verlag: Theater-Verlag Desch GmbH, Berlin

Bereit für eine Kostprobe?

Impressionen

zurück zum Anfang

Das Ensemble

Diese Darsteller:innen stehen hinter der verspielten Komödie.

Andrea Zogg

Neben Theater Engagements von Berlin bis Wien wurde Andrea Zogg  in den 1990iger Jahren bekannt als Kommissar Carlucci im «Tatort». Für die Rolle im Film «Sennentuntschi» wurde er für den Schweizer Filmpreis nominiert. Er erhielt den Kulturpreis der Stadt Chur und den Prix Walo. Zuletzt spielte er am Casinotheater Winterthur den Killer in «Die Nervensäge».

Susanne Kunz

Die ehemalige SRF-Moderatorin war u.a. in der Musicalhauptrolle als Trudi in der Produktion «Oh läck du mir» im Theater 11, als Hamlet in «Hamlet» im Kleintheater Luzern oder als Helen Hubbard in «Mord im Orientexpress» zu sehen. Ab Herbst 2025 verkörpert sie in der neuen SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» die Schweizer Botschafterin Bea.

www.susannekunz.ch
© martinastrul/eyenex

Peter Zgraggen

Der Urner war in diversen Kino- und TV-Produktionen zu sehen. Am Theater überzeugte er in «Ost Side Story» als Noldi (nom. bester Nebendarsteller). Er spielte in «In 80 Tagen um die Welt» und stand in «The Show Must Go Wrong» als Inspector im In- und Ausland auf der Bühne. Zuletzt war er in «Die Nervensäge» im Casinotheater Winterthur zu sehen.

www.peterzgraggen.ch

Eva Maropoulos

Nach erfolgreichem Abschluss des Master of Theater an der Hochschule der Künste Bern ist sie seitdem an verschiedenen Schweizer Theaterhäusern tätig. Auch in der freien Theaterszene ist sie unterwegs. Mit Christina Spaar tourt sie als «Duo Dua» mit ihrer Eigenproduktion «Entspannen Sie sich!» durch die Deutschschweiz.

www.eva-maropoulos.ch

Perter Niklaus Steiner – Regie

Der gebürtige Winterthurer spielte lange Jahre an deutschen Stadttheatern und gehörte zum Ensemble des Schauspielhauses Zürich. Mit der Gründung des «turbine theaters» wechselte er in die freie Theaterszene und begann auch Regie zu führen. Für das Casinotheater Winterthur inszenierte er unter anderem «Die Niere» und «Die Nervensäge».

Annika Leitner – Regieassistenz

Annika Leitner wuchs im Kanton Zürich auf und entdeckte früh ihre Leidenschaft für das Theater. Sie steht seither auf verschiedenen Bühnen. Während ihrer Ausbildung zur Musicaldarstellerin sammelte sie auch wertvolle Erfahrungen als Regieassistentin, unter anderem bei renommierten Regisseuren wie Stefan Huber und Erich Vock.

Heike Seidler – Bühnen- und Kostümbild

Nach ihrer Damenschneiderlehre studierte die Bremerin Mode Design am Lette Verein Berlin und war berufsbegleitend Gasthörerin für Theaterwissenschaften an der HdK Berlin. Seit 1993 ist sie als freiberufliche Kostümbildnerin in Deutschland und der Schweiz tätig. Seit 2010 ist sie für die Kostüme der «Geschwister Pfister» verantwortlich.

zurück zum Anfang