Bundesordner 2022

ein satirischer Jahresrückblick
Eigentlich wollten wir nach Corona endlich wieder Gas geben – und jetzt ist ausgerechnet das Mangelware. Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine hält die Welt in Atem und die rüstet sich höchst unterschiedlich: Schweden und Italien etwa rauschen nach rechts, Deutschland schreibt offene Briefe und die Schweiz lässt vorsorglich ihre Frauen länger arbeiten.
Und dann verabschieden sich auch noch Queen Elizabeth und King Roger und das Volk muss alleine klären, wer wann wie woke ist oder ob eine Fussball-WM in klimatisierten Stadien im Winter wirklich die richtige Antwort auf den Dürre-Sommer darstellt.
Einmal mehr schauen die Kabarettistinnen, Liedermacher und Wortartisten der Bundesordner-Crew satirisch zurück auf’s Jahr und einmal mehr garantieren sie Einsichten, die es in sich haben. Denn eines ist klar: Irgendwo müssen wir den geballten Irrsinn aus 2022 ja End-Lägern.
Von und mit: Anet Corti, Lisa Christ, Kathrin Bosshard, Jess Jochimsen, Jane Mumford und Lea Whitcher (9 Volt Nelly), Resli Burri und Pascal Dussex (Les trois Suisses), Dominik Muheim und Sebastian Ryser
Regie: Fabienne Hadorn www.fabienenehadorn.ch
Video: Ruth Stofer www.ruthstofer.com
Bauten: Peter Affentranger www.affentheater.ch
Produktion: Casinotheater Winterthur
Produktionspartnerin
Seit 2008 hat der «Bundesordner» seinen festen Platz im Programm des Casinotheaters Winterthur. So gesellt sich jeweils im Januar ein wechselndes Ensemble zusammen, um die Dossiers des vergangenen Jahres satirisch aufzuarbeiten und adäquat abzulegen. In Bundesordnern versteht sich. Innerhalb einer Woche zimmern die Künstler:innen dafür aus vielen Einzelnummern ein abendfüllendes Gesamtkunstwerk. Und damit nicht nur Winterthur in den Genuss dieser satirischen Meisterleistung kommt, schwärmt die Bundesordner-Crew aus und zeigt das Stück auch auf anderen Kleinkunstbühnen. Alle Tourdaten von 2023 finden Sie hier.
Medienecho
«Eine Marke ist dieser «Bundesordner» selber geworden.»
Tagesanzeiger

Anet Corti
Anet Corti, in Basel geboren, hat die Scuola Teatro Dimitri besucht und war anschliessend Mitglied der Compagnia Teatro Dimitri. Seit 2000 ist sie als Komödiantin und Kabarettistin mit eigenen Projekten und Bühnenprogrammen unterwegs. Sie spielt in diversen Formaten, z.B. mit Beat Schlatter in der «Bingo-Show». Im Fernsehen war sie auch schon zu sehen bei «SRF bi de Lüt – Selbstgemacht» oder im «Kassensturz». Momentan tourt sie mit ihrem vierten Programm «ECHT?!» durch die Schweiz.

Lisa Christ
Lisa Christ ist Bühnenpoetin, Satirikerin, Moderatorin und Autorin. 2018 erschien ihr Buch «Im wilden Fruchtfleisch der Orange», 2019 gewann sie das Kabarett-Casting der Oltner Kabarett-Tage. Seit September 2022 ist sie mit ihrem neuen Solo LOVE* unterwegs.

Kathrin Bosshard
Kathrin Bosshard arbeitet als Puppenspielerin, Schauspielerin, Texterin und Regisseurin für ihr eigenes «Theater Fleisch + Pappe», sowie für andere Bühnen. Sie entwickelt Stücke für Kinder und Abendprogramme und wurde für ihr Theaterschaffen mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter folgende: Schweizer Theaterpreis 2020 und Kantonaler Kulturpreis Appenzell Ausserrhoden.

Jess Jochimsen
Jess Jochimsen, in München geboren, lebt als Kabarettist und Autor in Freiburg. Seine Bücher und Bildbände skurriler Fotografien erscheinen bei dtv, zuletzt veröffentlichte er den preisgekrönten Roman «Abschlussball». Für sein Bühnenschaffen wurde er u.a. mit dem «Prix Pantheon» und dem «Deutschen Kabarettpreis» ausgezeichnet, aktuell zeigt er sein neues Programm «Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben.»

Jane Mumford
Jane Mumford ist Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin. 2014 kroch sie zum ersten Mal auf eine offene Bühne mit Lea Whitcher, im Duo «9 Volt Nelly». 2016 gewannen sie zusammen das Oltner Kabarettcasting, 2018 gewannen sie zudem in der Kategorie Ensemble mit dem «Bundesordner» einen Swiss Comedy Award. Seit 2021 steht nun ihr erstes, ebenfalls Swiss Comedy Award nominiertes, abendfüllendes Soloprogramm: REPTIL.

Lea Whitcher
Lea Whitcher, 1987 geboren, absolvierte ein Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste und ist seitdem als freischaffende Schauspielerin, Performerin und Kabarettistin unterwegs. Sie spielt in verschiedenen Theaterformationen und ab und zu auch in einem Film. Seit 2014 macht sie mit Jane Mumford als 9 Volt Nelly die Kleinkunst unsicher. Sie gewannen 2016 das Oltner Kabarettcasting.
www. leawhitcher.com

Resli Burri
Geboren am 26. Dezember 1959 in São Paulo, Brasilien. Mit neun Umzug in die Schweiz, vier Jahre in Lausanne, dann in Bern. Erfolgreich abgebrochene Studien zum Anwalt und Sekundarlehrer, längere Afrikareise, Lastwagenfahrer, gelernter Klavierbauer, Musiker, Komponist für Theater, Film und Zirkus. Die andere Hälfte von Les trois Suisses.

Pascal Dussex
Geboren am 9. Juni 1961 in Zollikofen als Spross einer musikalisch begabten Familie, lernt Pascal früh singen und trägt an den Familienfesten Mani-Matter Lieder vor. Nach der Maturität, einem abgebrochenen Studium und unzähligen Jobs in allen Bereichen schliesst er sein Studium in Jazzgesang an der Swiss Jazz School Bern ab. Das Singen lässt ihn nie mehr los. Er schlägt sich auf die Seite der Pop-, Rock-, Soul- und Jazz-Musik und bleibt dieser Seite in ihren unzähligen Facetten treu, unter anderem in der Formation Les trois Suisses.

Dominik Muheim
Dominik Muheim hat als Slampoet fünf Schweizermeister-Titel geholt, gewann das Oltner Kabarettcasting und bespielt mit seinen Programmen die Kleintheater der Schweiz. Er war das jüngste Mitglied des Morgengeschichten-Team bei Radio SRF 1, leitet Schreibworkshops und organisiert Kulturveranstaltungen. Er ist Autor von den Büchern «D Räschte vo Hüt» sowie «Was die Menschheit sonst noch so zu bieten hat».

Sebastian Ryser
Sebastian Ryser hat an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin Puppenspiel studiert und ist seither als Performer und Regisseur an Häusern und in der freien Szene unterwegs. Seine Arbeiten waren an verschiedenen Festivals in Deutschland und der Schweiz zu sehen. Zuletzt erhielt er den Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung.

Fabienne Hadorn
Fabienne Hadorn, geboren 1975, schauspielert, singt und inszeniert seit ihrem Abschluss der Theaterhochschule Zürich leidenschaftlich – sei es in «Miiis! – Weltpolitik im Sandkasten» oder «Rock’n’Revolt» ihrer eigenen Gruppe Kolypan oder in anderen Produktionen. Im TV war sie bei «Giacobbo/Müller» u.a. als Magdalena Martullo-Blocher zu sehen und im Luzerner «Tatort»- Team. 2014 wurde sie als «Herausragende Schauspielerin» prämiert. Sie ist auch öfters als Regisseurin tätig, zum Beispiel beim Satireformat «Kaiser-Schmarren» und «How to date a feminist» im Casinotheater Winterthur.

Ruth Stofer
Ruth Stofer studierte Kunst und Medien in Zürich. Neben ihrem Wirken am Theater verfolgte sie stets ihre eigene künstlerische Arbeit, oft mit ihrer Zwillingsschwester Rebecca. Sie beteiligten sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und gewannen Atelierstipendien in Paris und Chicago. Seit 2016 entwickelt Ruth Stofer zahlreiche Videodesigns mit und für Jan Bosse, Christof Loy, Chris Kondek, Volker Lösch, Ruedi Häusermann und Karin Henkel und arbeitet an der Oper Zürich, Oper Frankfurt, Kammerspiele München, Deutsches Schauspielhaus Hamburg oder dem Schauspielhaus Zürich.